Das Mitnehmen von Markenwaren
Die Einfuhr dieser Fälschungen ist strafbar und wird mit hohen Geldbußen bestraft, -normalerweise. Doch für Viele ist das gerade der Reiz des Urlaubs, und zwar günstige natürlich gefälschte Markenware. Sei es eine Rolex Uhr, ein ADIDAS T- Shirt, das Lacost Poloshirt oder das Louis Vuitton Täschchen.
„Bei den Preisen braucht mir doch keiner mit Moral ankommen“, sicherlich durch die Hochpreispolitik der Markenhersteller wird das Nachmachen nicht nur provoziert sondern geradezu mitproduziert, so ein Experte für Produktpiraterie.
Der Normalverdienende und auf dem Teppich Gebliebene wird kaum an die 100€ für ein Stück Stoff mit einem allseits bekannten Zeichen darauf bezahlen.
Sogar der Zoll zeigt sich bei Warenmengen für den Eigenbedarf großzügig, und drückt normalerweise ein Auge zu. Bei größeren Mengen, etwa fünf T-Shirts und fünf Uhren können Sie mit dem Einziehen der Ware und Geldstrafen rechnen.
Ein unlängst auf einem namhaften privat Sender Test zeigte, dass selbst die Originalhersteller Probleme bekommen das eigene Produkt von einem Nachahmer hergestelltes Piratprodukt zu unterscheiden. Mitunter wurde die Fälschung nach der Fühl-und Sichtprobe, wohl wegen der besser anmutenden Qualität der Ware, als das Originalprodukt ausgezeichnet.
Die Auflösung über die Echtheit löste nachvollziehbarer Weise großes Verblüffen aus.
Dieser Beitrag soll nicht zum Kauf von gefälschter Markenware animieren, vielmehr möchten wir auf den Missstand zwischen Produkten ähnlicher Qualität und deren verlangten Preis aufzeigen.
Tags: Urlaubsprobleme Lastminute Lastminutereisen Länderinformationen Urlaubswetter Reisetipps Reiseversicherungen Reiseschnäppchen Reise-Hilfe Reiserecht Reiserücktrittsversicherung
Mallorca REISEBUCHEN Lastminute
Reisen nach Portugal SeniorenReisen Gute REISEAngebote dieReiseSuchmaske DomRep Reiseanbieter Reiseinfo Kubareisen